KEB Günzburg
Aktuelle Veranstaltungen der KEB Günzburg
Es wurden keine Ergebnisse gefunden
Aktuelle Veranstaltungen der KEB - Diözesanarbeitsgemeinschaft
24.05.2022
19:00
Partnerschaft als Einladung
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Evangelisches Forum Annahof Augustanasaal
Im Annahof 4, 86150 Augsburg
Im Annahof 4, 86150 Augsburg
Die Verschiedenheit von Mann und Frau kann ärgern und entfremden, aber auch verbinden, die Kooperation stärken, uns Nötiges und Neues lehren und die Liebe lebendig halten.
Entdecken wir einige Geheimnisse und die besten Strategien des Miteinanders, dann sind wir das beste Team!
Anmeldung bis 20.05.2022 erforderlich unter:
sekretariat@annahof-evangelisch.de
Tel.: 0821/450 17-1200
In Zusammenarbeit mit: Ehe- und Familienseelsorge im Bistum Augsburg, Evangelisches Forum Annahof, Frankl Forum
Entdecken wir einige Geheimnisse und die besten Strategien des Miteinanders, dann sind wir das beste Team!
Anmeldung bis 20.05.2022 erforderlich unter:
sekretariat@annahof-evangelisch.de
Tel.: 0821/450 17-1200
In Zusammenarbeit mit: Ehe- und Familienseelsorge im Bistum Augsburg, Evangelisches Forum Annahof, Frankl Forum
26.05.2022
10:30
bis
29.05.2022
Wie ein neues Museum ein altes Kloster zum Erlebnis macht
Akademisches Forum
Ort: Benediktinerabtei Ottobeuren
Sebastian-Kneipp-Straße 1, 87724 Ottobeuren
Sebastian-Kneipp-Straße 1, 87724 Ottobeuren
Tagung in Zusammenarbeit mit der „Ottobeurer Studienwoche“ in der Benediktinerabtei Ottobeuren
Die Benediktinerabtei Ottobeuren besteht ununterbrochen seit 1258 Jahren und schaut auf ein reiches Kulturerbe zurück. Wie kann man das Leben im Kloster und den Reichtum eines großen Erbes der Öffentlichkeit heute präsentieren? Wie kann ein benediktinischer Konvent auf den modernden Kulturtourismus eingehen? Wie kann er seine Lebensweise anschaulich vermitteln? Wie kann ein Museumsbesuch zum Erlebnis werden?
Vor der Neueröffnung des Klostermuseums Ottobeuren am 25. September 2022 wollen wir uns mit den spannenden Fragen befassen, wie man in einem alten Kloster an eine moderne Neukonzeption seines Museums herangeht.
Christi Himmelfahrt 26. Mai 2022:
Dr. Holger Kempkens (Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn)
Klosterkultur in kirchlichen Museen – Gedanken zur Präsentation im deutschsprachigen Raum
Freitag, 27. Mai 2022:
Dr. Georg Schrott (Historiker, Sprockhövel)
Aus der Vorgeschichte des Klostermuseums – Klösterliche Sammelpraxis im 17. und 18. Jahrhundert
Samstag, 28. Mai 2022:
Ludwig Wenzl OSB und Mag. Bernadette Kalteis (Benediktinerabtei Stift Melk)
Zwischen Stundengebet und Disneyfizierung! Wie mache ich wen glücklich?
Sonntag, 29. Mai 2022:
Tom Duncan (Museumsgestaltung, Berlin)
Das Erlebniskonzept zur Neugestaltung des Ottobeurer Klostermuseums
Am Nachmittag findet jeweils von 15:00 bis 16.30 Uhr eine Diskussion mit den Referenten statt. Die Vorträge können auch an einzelnen Tagen besucht werden.
ANMELDUNG
Ottobeurer Studienwoche
Benediktinerabtei Ottobeuren
Sebastian-Kneipp-Str. 1
87724 Ottobeuren
Sekretariat Telefon: 08332 / 79823 (Dienstag und Freitag 9.30-11.30 Uhr )
E-Mail: bildungshaus@abtei-ottobeuren.de
WEITERE INFORMATIONEN
finden Sie auf den Homepageseiten: www.ottobeurer-studienwoche.de oder www.bistum-augsburg.de/forum
Die Benediktinerabtei Ottobeuren besteht ununterbrochen seit 1258 Jahren und schaut auf ein reiches Kulturerbe zurück. Wie kann man das Leben im Kloster und den Reichtum eines großen Erbes der Öffentlichkeit heute präsentieren? Wie kann ein benediktinischer Konvent auf den modernden Kulturtourismus eingehen? Wie kann er seine Lebensweise anschaulich vermitteln? Wie kann ein Museumsbesuch zum Erlebnis werden?
Vor der Neueröffnung des Klostermuseums Ottobeuren am 25. September 2022 wollen wir uns mit den spannenden Fragen befassen, wie man in einem alten Kloster an eine moderne Neukonzeption seines Museums herangeht.
Christi Himmelfahrt 26. Mai 2022:
Dr. Holger Kempkens (Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn)
Klosterkultur in kirchlichen Museen – Gedanken zur Präsentation im deutschsprachigen Raum
Freitag, 27. Mai 2022:
Dr. Georg Schrott (Historiker, Sprockhövel)
Aus der Vorgeschichte des Klostermuseums – Klösterliche Sammelpraxis im 17. und 18. Jahrhundert
Samstag, 28. Mai 2022:
Ludwig Wenzl OSB und Mag. Bernadette Kalteis (Benediktinerabtei Stift Melk)
Zwischen Stundengebet und Disneyfizierung! Wie mache ich wen glücklich?
Sonntag, 29. Mai 2022:
Tom Duncan (Museumsgestaltung, Berlin)
Das Erlebniskonzept zur Neugestaltung des Ottobeurer Klostermuseums
Am Nachmittag findet jeweils von 15:00 bis 16.30 Uhr eine Diskussion mit den Referenten statt. Die Vorträge können auch an einzelnen Tagen besucht werden.
ANMELDUNG
Ottobeurer Studienwoche
Benediktinerabtei Ottobeuren
Sebastian-Kneipp-Str. 1
87724 Ottobeuren
Sekretariat Telefon: 08332 / 79823 (Dienstag und Freitag 9.30-11.30 Uhr )
E-Mail: bildungshaus@abtei-ottobeuren.de
WEITERE INFORMATIONEN
finden Sie auf den Homepageseiten: www.ottobeurer-studienwoche.de oder www.bistum-augsburg.de/forum
01.06.2022
14:00
Altenseelsorge
Ort: Feuerwehrhaus
Auf'm Egg 10, 88179 Oberreute
Auf'm Egg 10, 88179 Oberreute
Aufmerksamkeit und Konzentration lassen im Alter nach und sind doch so wichtig im alltäglichen Leben. Erlernen Sie einfache Übungen, durch die Sie geistig fit bleiben.
Die Aussicht, 100 Jahre alt zu werden, ist greifbar nahe - aber was nützt das, wenn wir nicht mehr geistig fit sind? Gerade Aufmerksamkeit und Konzentration lassen im Alter bei Jedem und Jeder nach und sind doch so wichtig im alltäglichen Leben. Mit ganzheitlichem Gedächtnistraining, das Körper, Geist und Seele anspricht, lässt sich etwas für die geistige Fitness tun! Lassen Sie sich in lockerer Atmosphäre und mit viel Spaß und Freude zeigen, wie Sie mit ganz einfachen täglichen Übungen vital bleiben.
Referentin: Maria Hierl, Bildungsreferentin, Fachpräventologin für geistige Fitness BVGT e.V.
Teilnehmerbeitrag: 10,00 Euro
Zielgruppe: Senior*innen und Seniorenkreisleiter*innen
Anmeldeschluss: 18.05.2022
Die Aussicht, 100 Jahre alt zu werden, ist greifbar nahe - aber was nützt das, wenn wir nicht mehr geistig fit sind? Gerade Aufmerksamkeit und Konzentration lassen im Alter bei Jedem und Jeder nach und sind doch so wichtig im alltäglichen Leben. Mit ganzheitlichem Gedächtnistraining, das Körper, Geist und Seele anspricht, lässt sich etwas für die geistige Fitness tun! Lassen Sie sich in lockerer Atmosphäre und mit viel Spaß und Freude zeigen, wie Sie mit ganz einfachen täglichen Übungen vital bleiben.
Referentin: Maria Hierl, Bildungsreferentin, Fachpräventologin für geistige Fitness BVGT e.V.
Teilnehmerbeitrag: 10,00 Euro
Zielgruppe: Senior*innen und Seniorenkreisleiter*innen
Anmeldeschluss: 18.05.2022
02.06.2022
19:00
Online-Veranstaltung
Diskriminierung erkennen - Privilegien verstehen
Online-Veranstaltung
Vereinsakademie Schwaben
Diskriminierung ist ein vielschichtiges Phänomen, dem wir uns in diesem Workshop annähern. Auch im Verein und Ehrenamt kann es zu Ausgrenzung kommen – bewusst oder unbewusst. Der erste Schritt zu einem gerechten Miteinander ist die eigene Haltung.
Wie kann unser Verein offen für alle sein? Wie kann ich Benachteiligung und Diskriminierung entgegenwirken? Wo kann ich Verantwortung übernehmen und meinen Einfluss nutzen?
Dieser Abend bietet einen ersten Einblick in Themen wie Diskriminierung, Teilhabe und die Wahrnehmung von Ungerechtigkeiten.
Termin: Donnerstag, 02.06.2022, 19.00 - 21.00 Uhr via Zoom
Anmeldung: keb.ldkr-augsburg@bistum-augsburg.de, 08230 700 282
Wie kann unser Verein offen für alle sein? Wie kann ich Benachteiligung und Diskriminierung entgegenwirken? Wo kann ich Verantwortung übernehmen und meinen Einfluss nutzen?
Dieser Abend bietet einen ersten Einblick in Themen wie Diskriminierung, Teilhabe und die Wahrnehmung von Ungerechtigkeiten.
Termin: Donnerstag, 02.06.2022, 19.00 - 21.00 Uhr via Zoom
Anmeldung: keb.ldkr-augsburg@bistum-augsburg.de, 08230 700 282
02.06.2022
19:30
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus St. Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Durchwegs waren sie starke Persönlichkeiten - diese Oberhauser Frauen des 20. Jahrhunderts.
Die Aufgaben, vor denen sie standen, waren riesengroß - etwa 14 Kinder zu tüchtigen Menschen zu erziehen oder in ein fernes Missionsland zu gehen. Sie schienen ihre Kräfte zu überfordern. Doch mit grosser Entschlusskraft - und fast immer im Vertrauen auf Gottes Hilfe - versuchten sie, diese zu meistern.
Ihre Leistung verdient größten Respekt.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Bild: Familie Neigl (privat)
Die Aufgaben, vor denen sie standen, waren riesengroß - etwa 14 Kinder zu tüchtigen Menschen zu erziehen oder in ein fernes Missionsland zu gehen. Sie schienen ihre Kräfte zu überfordern. Doch mit grosser Entschlusskraft - und fast immer im Vertrauen auf Gottes Hilfe - versuchten sie, diese zu meistern.
Ihre Leistung verdient größten Respekt.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Bild: Familie Neigl (privat)
03.06.2022
18:00
Bekannte und unbekannte Seiten der Ewigen Stadt
Akademisches Forum
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Rom mit anderen Augen sehen
„Königlich, Rom, hast du mich immer empfangen.
Ob ich von Norden zu dir aus der dunkleren Heimat
Sehnsüchtig drängte …“
Mit diesen Worten beschreibt Marie Luise Kaschnitz in ihrem Gedicht „Rom“ die Piazza del Popolo, durch deren Tor früher so viele deutsche Frauen und Männer, Künstler und Dichter – und nicht nur Goethe – Pilger, Kirchenmänner und Gelehrte, die Stadt Rom betreten und ihre Spuren hinterlassen haben.
Über Jahrhunderte hinweg sind hier deutsche und italienische Kultur auf das Engste miteinander verbunden. Der gegenseitige Austausch gab und gibt bis heute immer wieder vielfache Anregungen und ist längst zu einem Lebenselixier eines freien kulturellen Gebens und Nehmens geworden.
Ob der bekannte Camposanto Teutonico im Vatikan oder Santa Maria dell’Anima, die letzten beiden Überreste des einstigen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, die Casa di Goethe oder Spuren des Protestantismus – die Referenten nehmen uns mit auf einen Spaziergang und erzählen auf unterschiedliche Weise von bekannten und unbekannten Orten dieser faszinierenden Stadt.
PROGRAMM
Freitag, 3. Juni 2022
18.00 Uhr Begrüßung und Einführung
18.15 Uhr Deutsche Spuren in Rom
Prof. Dr. Dr. Jörg Ernesti, Augsburg
19.15 Uhr Kurze Pause
19.25 Uhr Weltkirche lernen: Ein Erfahrungsbericht aus Studien- und Dienstjahren in Rom
Bischof Dr. Bertram Meier, Augsburg
20.30 Uhr Diskussion
21.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation: Dr. Robert Schmucker
ANMELDUNG:
Telefon 0821/3166-8811
E-Mail: akademisches-forum@bistum-augsburg.de
www.bistum-augsburg.de/forum
Anmeldung bis Donnerstag, 2. Juni 2022 erbeten.
KOSTEN:
Erwachsene 6,00 €
Schüler/Studierende frei
ORT:
Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1
86150 Augsburg
„Königlich, Rom, hast du mich immer empfangen.
Ob ich von Norden zu dir aus der dunkleren Heimat
Sehnsüchtig drängte …“
Mit diesen Worten beschreibt Marie Luise Kaschnitz in ihrem Gedicht „Rom“ die Piazza del Popolo, durch deren Tor früher so viele deutsche Frauen und Männer, Künstler und Dichter – und nicht nur Goethe – Pilger, Kirchenmänner und Gelehrte, die Stadt Rom betreten und ihre Spuren hinterlassen haben.
Über Jahrhunderte hinweg sind hier deutsche und italienische Kultur auf das Engste miteinander verbunden. Der gegenseitige Austausch gab und gibt bis heute immer wieder vielfache Anregungen und ist längst zu einem Lebenselixier eines freien kulturellen Gebens und Nehmens geworden.
Ob der bekannte Camposanto Teutonico im Vatikan oder Santa Maria dell’Anima, die letzten beiden Überreste des einstigen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, die Casa di Goethe oder Spuren des Protestantismus – die Referenten nehmen uns mit auf einen Spaziergang und erzählen auf unterschiedliche Weise von bekannten und unbekannten Orten dieser faszinierenden Stadt.
PROGRAMM
Freitag, 3. Juni 2022
18.00 Uhr Begrüßung und Einführung
18.15 Uhr Deutsche Spuren in Rom
Prof. Dr. Dr. Jörg Ernesti, Augsburg
19.15 Uhr Kurze Pause
19.25 Uhr Weltkirche lernen: Ein Erfahrungsbericht aus Studien- und Dienstjahren in Rom
Bischof Dr. Bertram Meier, Augsburg
20.30 Uhr Diskussion
21.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation: Dr. Robert Schmucker
ANMELDUNG:
Telefon 0821/3166-8811
E-Mail: akademisches-forum@bistum-augsburg.de
www.bistum-augsburg.de/forum
Anmeldung bis Donnerstag, 2. Juni 2022 erbeten.
KOSTEN:
Erwachsene 6,00 €
Schüler/Studierende frei
ORT:
Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1
86150 Augsburg
03.06.2022
19:00
Altenseelsorge
Ort: Pfarrei St. Josef
Münchhofstraße 4, 88131 Lindau (Bodensee)
Münchhofstraße 4, 88131 Lindau (Bodensee)
Himmelfahrt hat mit einem Versprechen geendet: dass eine neue Kraft über die Menschen komme, dass Jesus selbst und Gott „Wohnung bei uns nehmen“ wollen, dass die Kraft der Liebe und des Lebens in uns hineinstrahlt. Pfingsten ist nun die Erfüllung dieses Versprechens. Wir empfangen die „Kraft aus der Höhe“. Wir sollen erfüllt werden mit Lebensgeist und Lebenskraft. Im Hören und Nachspüren biblischer Texte, im Singen, Tanzen und Beten möchten wir gemeinsam um das Kommen des Heiligen Geistes rufen. An die liturgische Feier schließt sich gegen 21.00 Uhr eine Agape an der der alle Teilnehmer/innen herzlich eingeladen sind.
Referent: Rita Sieber, Elfriede Fischer, Gemeindereferentinnen
Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Tätige in der Seniorenarbeit, Interessierte
Kosten: 15 Euro mit anschl. Agape
Anmeldungen bis 20.05.2022
In Kooperation mit der Pfarrgemeinde Lindau.
Referent: Rita Sieber, Elfriede Fischer, Gemeindereferentinnen
Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Tätige in der Seniorenarbeit, Interessierte
Kosten: 15 Euro mit anschl. Agape
Anmeldungen bis 20.05.2022
In Kooperation mit der Pfarrgemeinde Lindau.
07.06.2022
20:00
Online-Veranstaltung
"Im Anfang war das Wort" - Monatsbeginn mit Bibliolog - Online-Veranstaltung
Jesus tröstet die Seinen Joh 16,12-15
Online-Veranstaltung
KEB im Bistum Augsburg
An jedem ersten Montag im Monat lassen wir eine biblische Erzählung durch die Methode des Bibliologs lebendig werden.
Ein vertiefendes Nachgespräch, ergänzt durch fachliche Informationen aus der Bibelwissenschaft, erschließt neue Sichtweisen auf die Aussagen des Textes.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
Bild: Friedbert Simon, Pfarrbriefservice.de
Ein vertiefendes Nachgespräch, ergänzt durch fachliche Informationen aus der Bibelwissenschaft, erschließt neue Sichtweisen auf die Aussagen des Textes.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.
Bild: Friedbert Simon, Pfarrbriefservice.de
21.06.2022
19:00
Ein Werkstattgespräch zwischen dem Maler Michael Triegel und Prof. Dr. Wolfgang Augustyn
Akademisches Forum
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Vom Sichtbaren zum Unsichtbaren
Der Leipziger Maler Michael Triegel hat ohne Zweifel der religiösen Kunst neues Leben verliehen. Neben Auftragsarbeiten zu zwei Altarbildern für die Kirchen in Grave und Ebern sowie einem Deckengemälde für die Dommusik Würzburg folgt 2011 der dritte Altar für die Kirche in Dettelbach, 2015 die Ausgestaltung zweier Kirchenfenster für die Pfarrkirche in Köthen, 2017 das Andachtsbild „Barmherziger Jesus“ für die Kirche St. Peter und Paul in Würzburg und 2018 das Hochaltarbild „Menschwerdung“ für die Kirche in Baunach.
Doch die altmeisterliche Schönheit seiner Bilder kommt mit irritierenden Botschaften daher. Genauer gesagt: irritierend für Betrachter, die sich in ihrem Glauben allzu sicher fühlen; irritierend aber auch für solche, die meinen, gänzlich ohne Glauben auszukommen.
„Malen ist eine Form der Selbsterkenntnis“, so hat es Michael Triegel einmal formuliert. Und dabei geht es dem Maler nicht um ein rein intellektuelles Verstehen, sondern um eine Suche nach einem neuen Horizont, der eine neue Sichtweise auf das Leben und den Glauben erschließt. Dass dabei herkömmliche (Seh-) Gewohnheiten hinterfragt und verwandelt werden – das macht gerade den Reiz und die Spannung seiner Bilder aus.
PROGRAMM
Dienstag, 21. Juni 2022
19.00 Uhr Begrüßung und Einführung
19.15 Uhr Michael Triegel stellt sein Werk vor
Gespräch zwischen dem Maler Michael Triegel und Prof. Dr. Wolfgang Augustyn
Möglichkeit zum Austausch und Rückfragen
21.00 Uhr Ende der Veranstaltung
ANMELDUNG:
Telefon 0821/3166-8811
E-Mail: akademisches-forum@bistum-augsburg.de
www.bistum-augsburg.de/forum
Anmeldung bis Montag, 20. Juni 2022 erbeten.
KOSTEN:
Erwachsene 6,00 €
Schüler/Studierende frei
ORT:
Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1
86150 Augsburg
Der Leipziger Maler Michael Triegel hat ohne Zweifel der religiösen Kunst neues Leben verliehen. Neben Auftragsarbeiten zu zwei Altarbildern für die Kirchen in Grave und Ebern sowie einem Deckengemälde für die Dommusik Würzburg folgt 2011 der dritte Altar für die Kirche in Dettelbach, 2015 die Ausgestaltung zweier Kirchenfenster für die Pfarrkirche in Köthen, 2017 das Andachtsbild „Barmherziger Jesus“ für die Kirche St. Peter und Paul in Würzburg und 2018 das Hochaltarbild „Menschwerdung“ für die Kirche in Baunach.
Doch die altmeisterliche Schönheit seiner Bilder kommt mit irritierenden Botschaften daher. Genauer gesagt: irritierend für Betrachter, die sich in ihrem Glauben allzu sicher fühlen; irritierend aber auch für solche, die meinen, gänzlich ohne Glauben auszukommen.
„Malen ist eine Form der Selbsterkenntnis“, so hat es Michael Triegel einmal formuliert. Und dabei geht es dem Maler nicht um ein rein intellektuelles Verstehen, sondern um eine Suche nach einem neuen Horizont, der eine neue Sichtweise auf das Leben und den Glauben erschließt. Dass dabei herkömmliche (Seh-) Gewohnheiten hinterfragt und verwandelt werden – das macht gerade den Reiz und die Spannung seiner Bilder aus.
PROGRAMM
Dienstag, 21. Juni 2022
19.00 Uhr Begrüßung und Einführung
19.15 Uhr Michael Triegel stellt sein Werk vor
Gespräch zwischen dem Maler Michael Triegel und Prof. Dr. Wolfgang Augustyn
Möglichkeit zum Austausch und Rückfragen
21.00 Uhr Ende der Veranstaltung
ANMELDUNG:
Telefon 0821/3166-8811
E-Mail: akademisches-forum@bistum-augsburg.de
www.bistum-augsburg.de/forum
Anmeldung bis Montag, 20. Juni 2022 erbeten.
KOSTEN:
Erwachsene 6,00 €
Schüler/Studierende frei
ORT:
Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1
86150 Augsburg
22.06.2022
10:00
KEB im Bistum Augsburg
Es zählt zu den Besonderheiten Augsburgs, dass wohlhabende Bürger in die Ausstattung ihrer Paläste investierten. Ein Medium, das sich im 18. Jh. hervorragend zur Repräsentation und zur Vermittlung „himmlischer Botschaften“ eignete, war die Deckenmalerei.
Die Fresken Gregorio Guglielmis im Schaezlerpalais und Melchior Steidls im heutigen Maximilianmuseum sind die prachtvollsten Zeugnisse. Vieles wurde zerstört, doch existieren noch über 40 Kopien, die in den 1930er Jahren von den barocken Fresken angefertigt wurden.
Die Ausstellung rekonstruiert den einst reichen Bestand und erschließt die Themen, die immer wieder um Inhalte, die den Augsburger Kaufleuten am Herzen lagen: Friede und Reichtum.
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg.
Bild: Kunstsammlungen und Museen Augsburg
Die Fresken Gregorio Guglielmis im Schaezlerpalais und Melchior Steidls im heutigen Maximilianmuseum sind die prachtvollsten Zeugnisse. Vieles wurde zerstört, doch existieren noch über 40 Kopien, die in den 1930er Jahren von den barocken Fresken angefertigt wurden.
Die Ausstellung rekonstruiert den einst reichen Bestand und erschließt die Themen, die immer wieder um Inhalte, die den Augsburger Kaufleuten am Herzen lagen: Friede und Reichtum.
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg.
Bild: Kunstsammlungen und Museen Augsburg