KEB Günzburg
Aktuelle Veranstaltungen der KEB Günzburg
12.03.2021
20:00
Welche Bedeutung haben Frauenkreuzwege
Autenried, St. Stephan
Ort: Pfarrsaal
Benno-Bichler-Platz 2, 89335 Ichenhausen
Benno-Bichler-Platz 2, 89335 Ichenhausen
Kreuzwegandachten
Was hat es mit dieser Tradition auf sich? Welche Bedeutung haben Frauenkreuzwege?
Jedes Jahr am Karfreitag kommen Christen zusammen, um an das Leiden und den Tod Jesu zu erinnern. Dabei gehen sie oft den Kreuzweg nach, den Weg, den Jesus von seiner Verurteilung bis zu seinem Tod am Kreuz gegangen ist. Ihren Ursprung hat diese Tradition am Originalschauplatz in Jerusalem.
Was hat es mit dieser Tradition auf sich? Welche Bedeutung haben Frauenkreuzwege?
Jedes Jahr am Karfreitag kommen Christen zusammen, um an das Leiden und den Tod Jesu zu erinnern. Dabei gehen sie oft den Kreuzweg nach, den Weg, den Jesus von seiner Verurteilung bis zu seinem Tod am Kreuz gegangen ist. Ihren Ursprung hat diese Tradition am Originalschauplatz in Jerusalem.
19.03.2021
14:00
Symbolik und Bedeutung mit praktischer Anleitung zum Selbstgestalten
Edenhausen, St. Thomas von Canterbury
Ort: Schulsaal Edenhausen
Ursberger Straße 22, 86381 Krumbach (Schwaben)
Ursberger Straße 22, 86381 Krumbach (Schwaben)
Lumen Christi! In der Osternacht wird die Osterkerze feierlich am Osterfeuer entzündet. Sie sollte allerdings einige Kriterien erfüllen.
Wir erklären die Bedeutung und wie man diese selbst gestalten kann
Das steht auf der Osterkerze:
Symbolbedeutung- Alpha und Omega, das Kreuz
Der erste und der letzte Buchstabe des Alphabets nehmen Bezug auf die Offenbarung des Johannes: Jesus Christus als das Alpha und Omega, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende. Jesus ist am Kreuz für uns gestorben und hat am dritten Tag über den Tod gesiegt. Die Kerze nimmt so die Symbolik des gekreuzigten Siegers Christus mit auf.
Symbolbedeutung- die Jahreszahl, die Wachsnägel
Auf jeder Osterkerze findet sich das Jahr, in dem die Kerze geweiht wird. Sie soll das Hier und Jetzt symbolisieren, dass ganz Jesus zuteilwerden soll
Sie stehen für die fünf Wundmale Jesu: Mit Nägeln ist er ans Kreuz geschlagen worden. Die aus Wachs gefertigten Nägel werden mit einem Korn Weihrauch in die vorgebohrten Löcher in Kreuzform gesteckt, um diese Wundmale zu symbolisieren.
Wir erklären die Bedeutung und wie man diese selbst gestalten kann
Das steht auf der Osterkerze:
Symbolbedeutung- Alpha und Omega, das Kreuz
Der erste und der letzte Buchstabe des Alphabets nehmen Bezug auf die Offenbarung des Johannes: Jesus Christus als das Alpha und Omega, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende. Jesus ist am Kreuz für uns gestorben und hat am dritten Tag über den Tod gesiegt. Die Kerze nimmt so die Symbolik des gekreuzigten Siegers Christus mit auf.
Symbolbedeutung- die Jahreszahl, die Wachsnägel
Auf jeder Osterkerze findet sich das Jahr, in dem die Kerze geweiht wird. Sie soll das Hier und Jetzt symbolisieren, dass ganz Jesus zuteilwerden soll
Sie stehen für die fünf Wundmale Jesu: Mit Nägeln ist er ans Kreuz geschlagen worden. Die aus Wachs gefertigten Nägel werden mit einem Korn Weihrauch in die vorgebohrten Löcher in Kreuzform gesteckt, um diese Wundmale zu symbolisieren.
19.03.2021
18:45
Joh 12, 20-33
Dürrlauingen, St. Nikolaus
Ort: Pfarrheim
Bgm.-Fendt-Straße 4, 89350 Dürrlauingen
Bgm.-Fendt-Straße 4, 89350 Dürrlauingen
Bibelarbeit mit Textstellen
22.03.2021
14:00
Warum gibt es Palmbuschen? Palmbuschen binden eine Tradition wird weitergegeben!
Autenried, St. Stephan
Ort: Pfarrsaal
Benno-Bichler-Platz 2, 89335 Ichenhausen
Benno-Bichler-Platz 2, 89335 Ichenhausen
Palmbuschen im Volksglauben
Mancherorts trägt man den "Palmbuschen" nach der Weihe dreimal ums Haus, um - so der Volksglaube - Schutz vor Blitz, Feuer, Krankheit und Unglück zu erbitten. Gesegnete Palmzweige werden auch in den Acker gesteckt, für eine gute Ernte.
Zweige von allerlei Grün, geschmückt mit bunten Bändern und Eiern: Palmboschen, Palmbesen, Palmstange oder auch Palmstock heißen diese Gebinde und gehören zu einem Brauch, der vom Einzug Jesu nach Jerusalem erzählt.
Palmbuschen binden
Echte Palmen- und Ölbaumzweige gibt es im Landkreis Günzburg nicht. Deshalb werden stellvertretend eher grünende und blühende Zweige anderer Bäume verwendet. Es eignen sich zum Beispiel Zweige von Buchsbaum, Fichten, Wacholder, Thuja, Eibe oder auch Weiden, die bereits "Kätzchen" tragen.
Hier werden die Palmbuschen als Handstrauß gebunden, bestehend aus einigen Zweigen der Weide mit den zarten Palmkätzchen, umgeben von einer grünen Manschette aus Buchs oder Eibe oder auch als aufwendiges Gebinde.
Mancherorts trägt man den "Palmbuschen" nach der Weihe dreimal ums Haus, um - so der Volksglaube - Schutz vor Blitz, Feuer, Krankheit und Unglück zu erbitten. Gesegnete Palmzweige werden auch in den Acker gesteckt, für eine gute Ernte.
Zweige von allerlei Grün, geschmückt mit bunten Bändern und Eiern: Palmboschen, Palmbesen, Palmstange oder auch Palmstock heißen diese Gebinde und gehören zu einem Brauch, der vom Einzug Jesu nach Jerusalem erzählt.
Palmbuschen binden
Echte Palmen- und Ölbaumzweige gibt es im Landkreis Günzburg nicht. Deshalb werden stellvertretend eher grünende und blühende Zweige anderer Bäume verwendet. Es eignen sich zum Beispiel Zweige von Buchsbaum, Fichten, Wacholder, Thuja, Eibe oder auch Weiden, die bereits "Kätzchen" tragen.
Hier werden die Palmbuschen als Handstrauß gebunden, bestehend aus einigen Zweigen der Weide mit den zarten Palmkätzchen, umgeben von einer grünen Manschette aus Buchs oder Eibe oder auch als aufwendiges Gebinde.
24.03.2021
16:00
Palmbuschen binden, eine Tradition wird weitergegeben!
Ellzee, St. Katharina
Ort: Gemeindehaus
Ichenhauser Straße 1, 89352 Ellzee
Ichenhauser Straße 1, 89352 Ellzee
Palmbuschen im Volksglauben
Mancherorts trägt man den "Palmbuschen" nach der Weihe dreimal ums Haus, um - so der Volksglaube - Schutz vor Blitz, Feuer, Krankheit und Unglück zu erbitten. Gesegnete Palmzweige werden auch in den Acker gesteckt, für eine gute Ernte.
Zweige von allerlei Grün, geschmückt mit bunten Bändern und Eiern: Palmboschen, Palmbesen, Palmstange oder auch Palmstock heißen diese Gebinde und gehören zu einem Brauch, der vom Einzug Jesu nach Jerusalem erzählt.
Palmbuschen binden
Echte Palmen- und Ölbaumzweige gibt es im Landkreis Günzburg nicht. Deshalb werden stellvertretend eher grünende und blühende Zweige anderer Bäume verwendet. Es eignen sich zum Beispiel Zweige von Buchsbaum, Fichten, Wacholder, Thuja, Eibe oder auch Weiden, die bereits "Kätzchen" tragen.
Hier werden die Palmbuschen als Handstrauß gebunden, bestehend aus einigen Zweigen der Weide mit den zarten Palmkätzchen, umgeben von einer grünen Manschette aus Buchs oder Eibe oder auch als aufwendiges Gebinde.
Mancherorts trägt man den "Palmbuschen" nach der Weihe dreimal ums Haus, um - so der Volksglaube - Schutz vor Blitz, Feuer, Krankheit und Unglück zu erbitten. Gesegnete Palmzweige werden auch in den Acker gesteckt, für eine gute Ernte.
Zweige von allerlei Grün, geschmückt mit bunten Bändern und Eiern: Palmboschen, Palmbesen, Palmstange oder auch Palmstock heißen diese Gebinde und gehören zu einem Brauch, der vom Einzug Jesu nach Jerusalem erzählt.
Palmbuschen binden
Echte Palmen- und Ölbaumzweige gibt es im Landkreis Günzburg nicht. Deshalb werden stellvertretend eher grünende und blühende Zweige anderer Bäume verwendet. Es eignen sich zum Beispiel Zweige von Buchsbaum, Fichten, Wacholder, Thuja, Eibe oder auch Weiden, die bereits "Kätzchen" tragen.
Hier werden die Palmbuschen als Handstrauß gebunden, bestehend aus einigen Zweigen der Weide mit den zarten Palmkätzchen, umgeben von einer grünen Manschette aus Buchs oder Eibe oder auch als aufwendiges Gebinde.
26.03.2021
15:00
Palmbuschen binden eine Tradition wird weitergegeben!
Edenhausen, St. Thomas von Canterbury
Ort: Schulsaal Edenhausen
Ursberger Straße 22, 86381 Krumbach (Schwaben)
Ursberger Straße 22, 86381 Krumbach (Schwaben)
Palmbuschen im Volksglauben
Mancherorts trägt man den "Palmbuschen" nach der Weihe dreimal ums Haus, um - so der Volksglaube - Schutz vor Blitz, Feuer, Krankheit und Unglück zu erbitten. Gesegnete Palmzweige werden auch in den Acker gesteckt, für eine gute Ernte.
Zweige von allerlei Grün, geschmückt mit bunten Bändern und Eiern: Palmboschen, Palmbesen, Palmstange oder auch Palmstock heißen diese Gebinde und gehören zu einem Brauch, der vom Einzug Jesu nach Jerusalem erzählt.
Palmbuschen binden
Echte Palmen- und Ölbaumzweige gibt es im Landkreis Günzburg nicht. Deshalb werden stellvertretend eher grünende und blühende Zweige anderer Bäume verwendet. Es eignen sich zum Beispiel Zweige von Buchsbaum, Fichten, Wacholder, Thuja, Eibe oder auch Weiden, die bereits "Kätzchen" tragen.
Hier werden die Palmbuschen als Handstrauß gebunden, bestehend aus einigen Zweigen der Weide mit den zarten Palmkätzchen, umgeben von einer grünen Manschette aus Buchs oder Eibe oder auch als aufwendiges Gebinde.
Mancherorts trägt man den "Palmbuschen" nach der Weihe dreimal ums Haus, um - so der Volksglaube - Schutz vor Blitz, Feuer, Krankheit und Unglück zu erbitten. Gesegnete Palmzweige werden auch in den Acker gesteckt, für eine gute Ernte.
Zweige von allerlei Grün, geschmückt mit bunten Bändern und Eiern: Palmboschen, Palmbesen, Palmstange oder auch Palmstock heißen diese Gebinde und gehören zu einem Brauch, der vom Einzug Jesu nach Jerusalem erzählt.
Palmbuschen binden
Echte Palmen- und Ölbaumzweige gibt es im Landkreis Günzburg nicht. Deshalb werden stellvertretend eher grünende und blühende Zweige anderer Bäume verwendet. Es eignen sich zum Beispiel Zweige von Buchsbaum, Fichten, Wacholder, Thuja, Eibe oder auch Weiden, die bereits "Kätzchen" tragen.
Hier werden die Palmbuschen als Handstrauß gebunden, bestehend aus einigen Zweigen der Weide mit den zarten Palmkätzchen, umgeben von einer grünen Manschette aus Buchs oder Eibe oder auch als aufwendiges Gebinde.
26.03.2021
15:00
Warum gibt es Palmbuschen?
Dürrlauingen, St. Nikolaus
Ort: Pfarrheim
Bgm.-Fendt-Straße 4, 89350 Dürrlauingen
Bgm.-Fendt-Straße 4, 89350 Dürrlauingen
Palmbuschen im Volksglauben
Mancherorts trägt man den "Palmbuschen" nach der Weihe dreimal ums Haus, um - so der Volksglaube - Schutz vor Blitz, Feuer, Krankheit und Unglück zu erbitten. Gesegnete Palmzweige werden auch in den Acker gesteckt, für eine gute Ernte.
Zweige von allerlei Grün, geschmückt mit bunten Bändern und Eiern: Palmboschen, Palmbesen, Palmstange oder auch Palmstock heißen diese Gebinde und gehören zu einem Brauch, der vom Einzug Jesu nach Jerusalem erzählt.
Palmbuschen binden
Echte Palmen- und Ölbaumzweige gibt es im Landkreis Günzburg nicht. Deshalb werden stellvertretend eher grünende und blühende Zweige anderer Bäume verwendet. Es eignen sich zum Beispiel Zweige von Buchsbaum, Fichten, Wacholder, Thuja, Eibe oder auch Weiden, die bereits "Kätzchen" tragen.
Hier werden die Palmbuschen als Handstrauß gebunden, bestehend aus einigen Zweigen der Weide mit den zarten Palmkätzchen, umgeben von einer grünen Manschette aus Buchs oder Eibe oder auch als aufwendiges Gebinde.
Mancherorts trägt man den "Palmbuschen" nach der Weihe dreimal ums Haus, um - so der Volksglaube - Schutz vor Blitz, Feuer, Krankheit und Unglück zu erbitten. Gesegnete Palmzweige werden auch in den Acker gesteckt, für eine gute Ernte.
Zweige von allerlei Grün, geschmückt mit bunten Bändern und Eiern: Palmboschen, Palmbesen, Palmstange oder auch Palmstock heißen diese Gebinde und gehören zu einem Brauch, der vom Einzug Jesu nach Jerusalem erzählt.
Palmbuschen binden
Echte Palmen- und Ölbaumzweige gibt es im Landkreis Günzburg nicht. Deshalb werden stellvertretend eher grünende und blühende Zweige anderer Bäume verwendet. Es eignen sich zum Beispiel Zweige von Buchsbaum, Fichten, Wacholder, Thuja, Eibe oder auch Weiden, die bereits "Kätzchen" tragen.
Hier werden die Palmbuschen als Handstrauß gebunden, bestehend aus einigen Zweigen der Weide mit den zarten Palmkätzchen, umgeben von einer grünen Manschette aus Buchs oder Eibe oder auch als aufwendiges Gebinde.
29.03.2021
14:00
Was hat es mit dieser Tradition auf sich? Welche Bedeutung haben Kreuzwege?
Ellzee, St. Katharina
Ort: Gemeindehaus
Ichenhauser Straße 1, 89352 Ellzee
Ichenhauser Straße 1, 89352 Ellzee
Kreuzwegandachten
Was hat es mit dieser Tradition auf sich? Welche Bedeutung haben Kreuzwege?
Jedes Jahr am Karfreitag kommen Christen zusammen, um an das Leiden und den Tod Jesu zu erinnern. Dabei gehen sie oft den Kreuzweg nach, den Weg, den Jesus von seiner Verurteilung bis zu seinem Tod am Kreuz gegangen ist. Ihren Ursprung hat diese Tradition am Originalschauplatz in Jerusalem.
Was hat es mit dieser Tradition auf sich? Welche Bedeutung haben Kreuzwege?
Jedes Jahr am Karfreitag kommen Christen zusammen, um an das Leiden und den Tod Jesu zu erinnern. Dabei gehen sie oft den Kreuzweg nach, den Weg, den Jesus von seiner Verurteilung bis zu seinem Tod am Kreuz gegangen ist. Ihren Ursprung hat diese Tradition am Originalschauplatz in Jerusalem.
07.04.2021
19:30
Bibelarbeit mit Textstellen: Johannes 10, 11
Günzburg, St. Martin
Ort: Pfarrheim St. Martin
Pfarrhofplatz 2, 89312 Günzburg
Pfarrhofplatz 2, 89312 Günzburg
In Bibel ist eine Fülle menschlicher Erfahrungen aufgezeichnet. Sie spiegeln das Leben und den Glauben in seinem ganzen Reichtum wider. Mit den unterschiedlichsten Methoden lassen sich biblische Themen und Texte erschließen. Die verschiedenen Zugänge haben ihre jeweiligen Vor- und Nachteile. Ideen von A wie „Auferstehungsweg“ über B wie „Bibelteilen“, S wie „Mit allen Sinnen“ bis Z wie „Zeitreise“ - richtig eingesetzt und am besten vorher selbst mal ausprobiert - führen zur Abwechslung in Bibelkreisen. Man begegnet sich selbst, den anderen und der Bibel ganz neu. Oft begeistert der neue Zugang auch neu für Gottes Wort.
14.04.2021
19:00
Die sieben Phasen spirituell-therapeutischer Vergebungs- und Versöhnungsarbeit
Ellzee, St. Katharina
Ort: Hobbystadl Schmid
Stoffenrieder Straße 18, 89352 Ellzee
Stoffenrieder Straße 18, 89352 Ellzee
Die heilende Kraft der Vergebung: Die sieben Phasen spirituell-therapeutischer Vergebungs- und Versöhnungsarbeit.
Tiefe seelische Verletzungen bedürfen einer Heilung umfassender Art: Therapeutische Bemühungen und seelsorgliche Zuwendungen wissen um die lösende Kraft von Vergebung und Versöhnung.
Tiefe seelische Verletzungen bedürfen einer Heilung umfassender Art: Therapeutische Bemühungen und seelsorgliche Zuwendungen wissen um die lösende Kraft von Vergebung und Versöhnung.