KEB Günzburg
Aktuelle Veranstaltungen der KEB Günzburg
12.03.2021
20:00
Welche Bedeutung haben Frauenkreuzwege
Autenried, St. Stephan
Ort: Pfarrsaal
Benno-Bichler-Platz 2, 89335 Ichenhausen
Benno-Bichler-Platz 2, 89335 Ichenhausen
Kreuzwegandachten
Was hat es mit dieser Tradition auf sich? Welche Bedeutung haben Frauenkreuzwege?
Jedes Jahr am Karfreitag kommen Christen zusammen, um an das Leiden und den Tod Jesu zu erinnern. Dabei gehen sie oft den Kreuzweg nach, den Weg, den Jesus von seiner Verurteilung bis zu seinem Tod am Kreuz gegangen ist. Ihren Ursprung hat diese Tradition am Originalschauplatz in Jerusalem.
Was hat es mit dieser Tradition auf sich? Welche Bedeutung haben Frauenkreuzwege?
Jedes Jahr am Karfreitag kommen Christen zusammen, um an das Leiden und den Tod Jesu zu erinnern. Dabei gehen sie oft den Kreuzweg nach, den Weg, den Jesus von seiner Verurteilung bis zu seinem Tod am Kreuz gegangen ist. Ihren Ursprung hat diese Tradition am Originalschauplatz in Jerusalem.
19.03.2021
14:00
Symbolik und Bedeutung mit praktischer Anleitung zum Selbstgestalten
Edenhausen, St. Thomas von Canterbury
Ort: Schulsaal Edenhausen
Ursberger Straße 22, 86381 Krumbach (Schwaben)
Ursberger Straße 22, 86381 Krumbach (Schwaben)
Lumen Christi! In der Osternacht wird die Osterkerze feierlich am Osterfeuer entzündet. Sie sollte allerdings einige Kriterien erfüllen.
Wir erklären die Bedeutung und wie man diese selbst gestalten kann
Das steht auf der Osterkerze:
Symbolbedeutung- Alpha und Omega, das Kreuz
Der erste und der letzte Buchstabe des Alphabets nehmen Bezug auf die Offenbarung des Johannes: Jesus Christus als das Alpha und Omega, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende. Jesus ist am Kreuz für uns gestorben und hat am dritten Tag über den Tod gesiegt. Die Kerze nimmt so die Symbolik des gekreuzigten Siegers Christus mit auf.
Symbolbedeutung- die Jahreszahl, die Wachsnägel
Auf jeder Osterkerze findet sich das Jahr, in dem die Kerze geweiht wird. Sie soll das Hier und Jetzt symbolisieren, dass ganz Jesus zuteilwerden soll
Sie stehen für die fünf Wundmale Jesu: Mit Nägeln ist er ans Kreuz geschlagen worden. Die aus Wachs gefertigten Nägel werden mit einem Korn Weihrauch in die vorgebohrten Löcher in Kreuzform gesteckt, um diese Wundmale zu symbolisieren.
Wir erklären die Bedeutung und wie man diese selbst gestalten kann
Das steht auf der Osterkerze:
Symbolbedeutung- Alpha und Omega, das Kreuz
Der erste und der letzte Buchstabe des Alphabets nehmen Bezug auf die Offenbarung des Johannes: Jesus Christus als das Alpha und Omega, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende. Jesus ist am Kreuz für uns gestorben und hat am dritten Tag über den Tod gesiegt. Die Kerze nimmt so die Symbolik des gekreuzigten Siegers Christus mit auf.
Symbolbedeutung- die Jahreszahl, die Wachsnägel
Auf jeder Osterkerze findet sich das Jahr, in dem die Kerze geweiht wird. Sie soll das Hier und Jetzt symbolisieren, dass ganz Jesus zuteilwerden soll
Sie stehen für die fünf Wundmale Jesu: Mit Nägeln ist er ans Kreuz geschlagen worden. Die aus Wachs gefertigten Nägel werden mit einem Korn Weihrauch in die vorgebohrten Löcher in Kreuzform gesteckt, um diese Wundmale zu symbolisieren.
19.03.2021
18:45
Joh 12, 20-33
Dürrlauingen, St. Nikolaus
Ort: Pfarrheim
Bgm.-Fendt-Straße 4, 89350 Dürrlauingen
Bgm.-Fendt-Straße 4, 89350 Dürrlauingen
Bibelarbeit mit Textstellen
22.03.2021
14:00
Warum gibt es Palmbuschen? Palmbuschen binden eine Tradition wird weitergegeben!
Autenried, St. Stephan
Ort: Pfarrsaal
Benno-Bichler-Platz 2, 89335 Ichenhausen
Benno-Bichler-Platz 2, 89335 Ichenhausen
Palmbuschen im Volksglauben
Mancherorts trägt man den "Palmbuschen" nach der Weihe dreimal ums Haus, um - so der Volksglaube - Schutz vor Blitz, Feuer, Krankheit und Unglück zu erbitten. Gesegnete Palmzweige werden auch in den Acker gesteckt, für eine gute Ernte.
Zweige von allerlei Grün, geschmückt mit bunten Bändern und Eiern: Palmboschen, Palmbesen, Palmstange oder auch Palmstock heißen diese Gebinde und gehören zu einem Brauch, der vom Einzug Jesu nach Jerusalem erzählt.
Palmbuschen binden
Echte Palmen- und Ölbaumzweige gibt es im Landkreis Günzburg nicht. Deshalb werden stellvertretend eher grünende und blühende Zweige anderer Bäume verwendet. Es eignen sich zum Beispiel Zweige von Buchsbaum, Fichten, Wacholder, Thuja, Eibe oder auch Weiden, die bereits "Kätzchen" tragen.
Hier werden die Palmbuschen als Handstrauß gebunden, bestehend aus einigen Zweigen der Weide mit den zarten Palmkätzchen, umgeben von einer grünen Manschette aus Buchs oder Eibe oder auch als aufwendiges Gebinde.
Mancherorts trägt man den "Palmbuschen" nach der Weihe dreimal ums Haus, um - so der Volksglaube - Schutz vor Blitz, Feuer, Krankheit und Unglück zu erbitten. Gesegnete Palmzweige werden auch in den Acker gesteckt, für eine gute Ernte.
Zweige von allerlei Grün, geschmückt mit bunten Bändern und Eiern: Palmboschen, Palmbesen, Palmstange oder auch Palmstock heißen diese Gebinde und gehören zu einem Brauch, der vom Einzug Jesu nach Jerusalem erzählt.
Palmbuschen binden
Echte Palmen- und Ölbaumzweige gibt es im Landkreis Günzburg nicht. Deshalb werden stellvertretend eher grünende und blühende Zweige anderer Bäume verwendet. Es eignen sich zum Beispiel Zweige von Buchsbaum, Fichten, Wacholder, Thuja, Eibe oder auch Weiden, die bereits "Kätzchen" tragen.
Hier werden die Palmbuschen als Handstrauß gebunden, bestehend aus einigen Zweigen der Weide mit den zarten Palmkätzchen, umgeben von einer grünen Manschette aus Buchs oder Eibe oder auch als aufwendiges Gebinde.
24.03.2021
16:00
Palmbuschen binden, eine Tradition wird weitergegeben!
Ellzee, St. Katharina
Ort: Gemeindehaus
Ichenhauser Straße 1, 89352 Ellzee
Ichenhauser Straße 1, 89352 Ellzee
Palmbuschen im Volksglauben
Mancherorts trägt man den "Palmbuschen" nach der Weihe dreimal ums Haus, um - so der Volksglaube - Schutz vor Blitz, Feuer, Krankheit und Unglück zu erbitten. Gesegnete Palmzweige werden auch in den Acker gesteckt, für eine gute Ernte.
Zweige von allerlei Grün, geschmückt mit bunten Bändern und Eiern: Palmboschen, Palmbesen, Palmstange oder auch Palmstock heißen diese Gebinde und gehören zu einem Brauch, der vom Einzug Jesu nach Jerusalem erzählt.
Palmbuschen binden
Echte Palmen- und Ölbaumzweige gibt es im Landkreis Günzburg nicht. Deshalb werden stellvertretend eher grünende und blühende Zweige anderer Bäume verwendet. Es eignen sich zum Beispiel Zweige von Buchsbaum, Fichten, Wacholder, Thuja, Eibe oder auch Weiden, die bereits "Kätzchen" tragen.
Hier werden die Palmbuschen als Handstrauß gebunden, bestehend aus einigen Zweigen der Weide mit den zarten Palmkätzchen, umgeben von einer grünen Manschette aus Buchs oder Eibe oder auch als aufwendiges Gebinde.
Mancherorts trägt man den "Palmbuschen" nach der Weihe dreimal ums Haus, um - so der Volksglaube - Schutz vor Blitz, Feuer, Krankheit und Unglück zu erbitten. Gesegnete Palmzweige werden auch in den Acker gesteckt, für eine gute Ernte.
Zweige von allerlei Grün, geschmückt mit bunten Bändern und Eiern: Palmboschen, Palmbesen, Palmstange oder auch Palmstock heißen diese Gebinde und gehören zu einem Brauch, der vom Einzug Jesu nach Jerusalem erzählt.
Palmbuschen binden
Echte Palmen- und Ölbaumzweige gibt es im Landkreis Günzburg nicht. Deshalb werden stellvertretend eher grünende und blühende Zweige anderer Bäume verwendet. Es eignen sich zum Beispiel Zweige von Buchsbaum, Fichten, Wacholder, Thuja, Eibe oder auch Weiden, die bereits "Kätzchen" tragen.
Hier werden die Palmbuschen als Handstrauß gebunden, bestehend aus einigen Zweigen der Weide mit den zarten Palmkätzchen, umgeben von einer grünen Manschette aus Buchs oder Eibe oder auch als aufwendiges Gebinde.
26.03.2021
15:00
Palmbuschen binden eine Tradition wird weitergegeben!
Edenhausen, St. Thomas von Canterbury
Ort: Schulsaal Edenhausen
Ursberger Straße 22, 86381 Krumbach (Schwaben)
Ursberger Straße 22, 86381 Krumbach (Schwaben)
Palmbuschen im Volksglauben
Mancherorts trägt man den "Palmbuschen" nach der Weihe dreimal ums Haus, um - so der Volksglaube - Schutz vor Blitz, Feuer, Krankheit und Unglück zu erbitten. Gesegnete Palmzweige werden auch in den Acker gesteckt, für eine gute Ernte.
Zweige von allerlei Grün, geschmückt mit bunten Bändern und Eiern: Palmboschen, Palmbesen, Palmstange oder auch Palmstock heißen diese Gebinde und gehören zu einem Brauch, der vom Einzug Jesu nach Jerusalem erzählt.
Palmbuschen binden
Echte Palmen- und Ölbaumzweige gibt es im Landkreis Günzburg nicht. Deshalb werden stellvertretend eher grünende und blühende Zweige anderer Bäume verwendet. Es eignen sich zum Beispiel Zweige von Buchsbaum, Fichten, Wacholder, Thuja, Eibe oder auch Weiden, die bereits "Kätzchen" tragen.
Hier werden die Palmbuschen als Handstrauß gebunden, bestehend aus einigen Zweigen der Weide mit den zarten Palmkätzchen, umgeben von einer grünen Manschette aus Buchs oder Eibe oder auch als aufwendiges Gebinde.
Mancherorts trägt man den "Palmbuschen" nach der Weihe dreimal ums Haus, um - so der Volksglaube - Schutz vor Blitz, Feuer, Krankheit und Unglück zu erbitten. Gesegnete Palmzweige werden auch in den Acker gesteckt, für eine gute Ernte.
Zweige von allerlei Grün, geschmückt mit bunten Bändern und Eiern: Palmboschen, Palmbesen, Palmstange oder auch Palmstock heißen diese Gebinde und gehören zu einem Brauch, der vom Einzug Jesu nach Jerusalem erzählt.
Palmbuschen binden
Echte Palmen- und Ölbaumzweige gibt es im Landkreis Günzburg nicht. Deshalb werden stellvertretend eher grünende und blühende Zweige anderer Bäume verwendet. Es eignen sich zum Beispiel Zweige von Buchsbaum, Fichten, Wacholder, Thuja, Eibe oder auch Weiden, die bereits "Kätzchen" tragen.
Hier werden die Palmbuschen als Handstrauß gebunden, bestehend aus einigen Zweigen der Weide mit den zarten Palmkätzchen, umgeben von einer grünen Manschette aus Buchs oder Eibe oder auch als aufwendiges Gebinde.
26.03.2021
15:00
Warum gibt es Palmbuschen?
Dürrlauingen, St. Nikolaus
Ort: Pfarrheim
Bgm.-Fendt-Straße 4, 89350 Dürrlauingen
Bgm.-Fendt-Straße 4, 89350 Dürrlauingen
Palmbuschen im Volksglauben
Mancherorts trägt man den "Palmbuschen" nach der Weihe dreimal ums Haus, um - so der Volksglaube - Schutz vor Blitz, Feuer, Krankheit und Unglück zu erbitten. Gesegnete Palmzweige werden auch in den Acker gesteckt, für eine gute Ernte.
Zweige von allerlei Grün, geschmückt mit bunten Bändern und Eiern: Palmboschen, Palmbesen, Palmstange oder auch Palmstock heißen diese Gebinde und gehören zu einem Brauch, der vom Einzug Jesu nach Jerusalem erzählt.
Palmbuschen binden
Echte Palmen- und Ölbaumzweige gibt es im Landkreis Günzburg nicht. Deshalb werden stellvertretend eher grünende und blühende Zweige anderer Bäume verwendet. Es eignen sich zum Beispiel Zweige von Buchsbaum, Fichten, Wacholder, Thuja, Eibe oder auch Weiden, die bereits "Kätzchen" tragen.
Hier werden die Palmbuschen als Handstrauß gebunden, bestehend aus einigen Zweigen der Weide mit den zarten Palmkätzchen, umgeben von einer grünen Manschette aus Buchs oder Eibe oder auch als aufwendiges Gebinde.
Mancherorts trägt man den "Palmbuschen" nach der Weihe dreimal ums Haus, um - so der Volksglaube - Schutz vor Blitz, Feuer, Krankheit und Unglück zu erbitten. Gesegnete Palmzweige werden auch in den Acker gesteckt, für eine gute Ernte.
Zweige von allerlei Grün, geschmückt mit bunten Bändern und Eiern: Palmboschen, Palmbesen, Palmstange oder auch Palmstock heißen diese Gebinde und gehören zu einem Brauch, der vom Einzug Jesu nach Jerusalem erzählt.
Palmbuschen binden
Echte Palmen- und Ölbaumzweige gibt es im Landkreis Günzburg nicht. Deshalb werden stellvertretend eher grünende und blühende Zweige anderer Bäume verwendet. Es eignen sich zum Beispiel Zweige von Buchsbaum, Fichten, Wacholder, Thuja, Eibe oder auch Weiden, die bereits "Kätzchen" tragen.
Hier werden die Palmbuschen als Handstrauß gebunden, bestehend aus einigen Zweigen der Weide mit den zarten Palmkätzchen, umgeben von einer grünen Manschette aus Buchs oder Eibe oder auch als aufwendiges Gebinde.
29.03.2021
14:00
Was hat es mit dieser Tradition auf sich? Welche Bedeutung haben Kreuzwege?
Ellzee, St. Katharina
Ort: Gemeindehaus
Ichenhauser Straße 1, 89352 Ellzee
Ichenhauser Straße 1, 89352 Ellzee
Kreuzwegandachten
Was hat es mit dieser Tradition auf sich? Welche Bedeutung haben Kreuzwege?
Jedes Jahr am Karfreitag kommen Christen zusammen, um an das Leiden und den Tod Jesu zu erinnern. Dabei gehen sie oft den Kreuzweg nach, den Weg, den Jesus von seiner Verurteilung bis zu seinem Tod am Kreuz gegangen ist. Ihren Ursprung hat diese Tradition am Originalschauplatz in Jerusalem.
Was hat es mit dieser Tradition auf sich? Welche Bedeutung haben Kreuzwege?
Jedes Jahr am Karfreitag kommen Christen zusammen, um an das Leiden und den Tod Jesu zu erinnern. Dabei gehen sie oft den Kreuzweg nach, den Weg, den Jesus von seiner Verurteilung bis zu seinem Tod am Kreuz gegangen ist. Ihren Ursprung hat diese Tradition am Originalschauplatz in Jerusalem.
07.04.2021
19:30
Bibelarbeit mit Textstellen: Johannes 10, 11
Günzburg, St. Martin
Ort: Pfarrheim St. Martin
Pfarrhofplatz 2, 89312 Günzburg
Pfarrhofplatz 2, 89312 Günzburg
In Bibel ist eine Fülle menschlicher Erfahrungen aufgezeichnet. Sie spiegeln das Leben und den Glauben in seinem ganzen Reichtum wider. Mit den unterschiedlichsten Methoden lassen sich biblische Themen und Texte erschließen. Die verschiedenen Zugänge haben ihre jeweiligen Vor- und Nachteile. Ideen von A wie „Auferstehungsweg“ über B wie „Bibelteilen“, S wie „Mit allen Sinnen“ bis Z wie „Zeitreise“ - richtig eingesetzt und am besten vorher selbst mal ausprobiert - führen zur Abwechslung in Bibelkreisen. Man begegnet sich selbst, den anderen und der Bibel ganz neu. Oft begeistert der neue Zugang auch neu für Gottes Wort.
14.04.2021
19:00
Die sieben Phasen spirituell-therapeutischer Vergebungs- und Versöhnungsarbeit
Ellzee, St. Katharina
Ort: Hobbystadl Schmid
Stoffenrieder Straße 18, 89352 Ellzee
Stoffenrieder Straße 18, 89352 Ellzee
Die heilende Kraft der Vergebung: Die sieben Phasen spirituell-therapeutischer Vergebungs- und Versöhnungsarbeit.
Tiefe seelische Verletzungen bedürfen einer Heilung umfassender Art: Therapeutische Bemühungen und seelsorgliche Zuwendungen wissen um die lösende Kraft von Vergebung und Versöhnung.
Tiefe seelische Verletzungen bedürfen einer Heilung umfassender Art: Therapeutische Bemühungen und seelsorgliche Zuwendungen wissen um die lösende Kraft von Vergebung und Versöhnung.
Aktuelle Veranstaltungen der KEB - Diözesanarbeitsgemeinschaft
24.03.2021
09:00
Projekt Frauen Leben
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Bildungshaus St. Martin
Klosterhof 8, 82347 Bernried am Starnberger See
Klosterhof 8, 82347 Bernried am Starnberger See
Die Erzählung von Adam und Eva und dem „Sündenfall“ ist eine der bekanntesten Geschichten der Bibel. Sie hat Künstler über Jahrhunderte zu immer wieder neuen Darstellungen angeregt. Das hat dazu geführt, dass das biblische Ur-Bild des ersten Menschenpaares von vielen Bildern bis heute überlagert wurde.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
25.03.2021
19:30
Kirche und ihre Kommunikation im 21. Jahrhundert
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Die Kirche scheint im Krisenmodus zu sein. Über Skandale, Kirchenaustritte und eine wachsende Kluft zwischen Gläubigen und Kirchenleitung berichten viele Medien. Dabei bleiben oft die positiven Nachrichten der Kirche, die „Frohe Botschaft“ auf der Strecke.
Wie kann Kommunikation gelingen? Was braucht die Kirche an Kommunikation? Wie lässt sie sich nach Innen und Außen verbessern?
Diesen Fragen geht die Veranstaltung nach und wird feststellen: Die Kirche hat etwas zu sagen – sie muss es nur tun.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Wie kann Kommunikation gelingen? Was braucht die Kirche an Kommunikation? Wie lässt sie sich nach Innen und Außen verbessern?
Diesen Fragen geht die Veranstaltung nach und wird feststellen: Die Kirche hat etwas zu sagen – sie muss es nur tun.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
26.03.2021
16:00
Jesu Sterben und das vierte Gottesknechtslied Jesaja 52,13-53,12
Akademisches Forum
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Die Karfreitagsliturgie stellt an ihren Anfang das vierte Lied vom Gottesknecht. Ein von den Menschen Verachteter, dem Spott und Hohn der Vielen preisgegeben, lebt und erlebt in seinem abgründigen Scheitern, das ihn in die Nacht des Todes führt, etwas Unerhörtes und bisher nie Dagewesenes. Gottes grundstürzendes
Handeln eröffnet im Scheitern des einen Gerechten, der in der Stunde äußerster Not an seinem Gott festhält,
eine neue Zukunft für die Vielen.
Die christliche Liturgie bezieht das Sterben und die Erhöhung des Gottesknechtes auf Jesus von Nazaret.
Zugleich ist dieser Text von schicksalhafter Bedeutung für das jüdische Volk und für sein Selbstverständnis.
In zwei Vorträgen nähern wir uns der geheimnisvollen Gestalt des Gottesknechtes an, die für jüdisches wie für
christliches Selbstverständnis grundlegend ist.
Prof. Dr. Franz Sedlmeier
Anmeldung erforderlich.
Handeln eröffnet im Scheitern des einen Gerechten, der in der Stunde äußerster Not an seinem Gott festhält,
eine neue Zukunft für die Vielen.
Die christliche Liturgie bezieht das Sterben und die Erhöhung des Gottesknechtes auf Jesus von Nazaret.
Zugleich ist dieser Text von schicksalhafter Bedeutung für das jüdische Volk und für sein Selbstverständnis.
In zwei Vorträgen nähern wir uns der geheimnisvollen Gestalt des Gottesknechtes an, die für jüdisches wie für
christliches Selbstverständnis grundlegend ist.
Prof. Dr. Franz Sedlmeier
Anmeldung erforderlich.
26.03.2021
18:00
bis
30.03.2021
14:00
Tage der Stille im Kloster
Frauenseelsorge
Ort: Zisterzienserinnenabtei Oberschönenfeld
Oberschönenfeld 1, 86459 Gessertshausen
Oberschönenfeld 1, 86459 Gessertshausen
In diesen Tagen erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit ihre Resilienzkräfte zu stärken und die eigene Spiritualität zu vertiefen.
Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandskraft eines Menschen beim Auftreten von Krisen und Belastungen, aber auch bei der Bewältigung von Entwicklungsschritten im Leben.
In theoretischen und praktischen Einheiten entdecken wir unsere Ressourcen, unsere inneren Stärken, die uns helfen können, in Krisen widerstandsfähiger zu reagieren.
Impulse aus der christlichen Tradition regen zur Reflexion und zur Persönlichkeitsentwicklung an. Kreative und ganzheitliche Methoden unterstützen diesen Prozess.
Zeiten des Rückzugs und der Stille dienen zur Verinnerlichung und ermöglichen einen Transfer ins je eigene Leben.
Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandskraft eines Menschen beim Auftreten von Krisen und Belastungen, aber auch bei der Bewältigung von Entwicklungsschritten im Leben.
In theoretischen und praktischen Einheiten entdecken wir unsere Ressourcen, unsere inneren Stärken, die uns helfen können, in Krisen widerstandsfähiger zu reagieren.
Impulse aus der christlichen Tradition regen zur Reflexion und zur Persönlichkeitsentwicklung an. Kreative und ganzheitliche Methoden unterstützen diesen Prozess.
Zeiten des Rückzugs und der Stille dienen zur Verinnerlichung und ermöglichen einen Transfer ins je eigene Leben.
27.03.2021
09:30
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Exerzitienhaus St. Paulus
Krippackerstraße 6, 86391 Stadtbergen
Krippackerstraße 6, 86391 Stadtbergen
Die Suche nach Weisheit, Glück und Lebensfreude ist ganz aktuell. Die Fülle der Ratgeberliteratur in den Buchhandlungen ist ein augenfälliger Beweis dafür. Zugleich ist diese Suche Jahrtausende alt. Selbst die Bibel enthält schon antike "Ratgeberliteratur" als Orientierungshilfe auf dem Lebensweg.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 6. Februar 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Das Buch Jesus Sirach
Samstag, 13. März 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 27. März 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 6. Februar 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Das Buch Jesus Sirach
Samstag, 13. März 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 27. März 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
07.04.2021
18:00
bis
09.04.2021
13:00
Kraftvolles Handeln in anspruchsvollen Situationen mit dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM®
Frauenseelsorge
Ort: Provinzialat der Dillinger Franziskanerinnen
Kardinal-von-Waldburg-Straße 1, 89407 Dillingen an der Donau
Kardinal-von-Waldburg-Straße 1, 89407 Dillingen an der Donau
Das Zürcher Ressourcenmodell ZRM® ist eine wirkungsvolle Methode des Selbstmanagements.
Es wurde von Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause an der Universität Zürich entwickelt und wird laufend durch wissenschaftliche Begleitung auf seine nachhaltige Wirkung hin überprüft www.zrm.ch.
Die Teilnehmenden werden mit dieser effektiven Selbstmanagementmethode :
- individuelle Ziele definieren und dabei kognitive, emotionale und physiologische Elemente miteinbeziehen
- nachhaltige Veränderungsprozesse in Beruf und Alltag anstoßen
- Ressourcen bei sich und in ihrem Umfeld entdecken und zu nutzen wissen
- "Anker" entwickeln, die den Transfer in den Alltag gewährleisten und Nachhaltigkeit gewährleisten
- insbesondere für Stresssituationen ein wirkmächtiges Handwerkszeug einüben
- Impulse für ihre Persönlichkeitsentwicklung erhalten, die zu Authentizität, Empowerment und Zufriedenheit führen
Es wurde von Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause an der Universität Zürich entwickelt und wird laufend durch wissenschaftliche Begleitung auf seine nachhaltige Wirkung hin überprüft www.zrm.ch.
Die Teilnehmenden werden mit dieser effektiven Selbstmanagementmethode :
- individuelle Ziele definieren und dabei kognitive, emotionale und physiologische Elemente miteinbeziehen
- nachhaltige Veränderungsprozesse in Beruf und Alltag anstoßen
- Ressourcen bei sich und in ihrem Umfeld entdecken und zu nutzen wissen
- "Anker" entwickeln, die den Transfer in den Alltag gewährleisten und Nachhaltigkeit gewährleisten
- insbesondere für Stresssituationen ein wirkmächtiges Handwerkszeug einüben
- Impulse für ihre Persönlichkeitsentwicklung erhalten, die zu Authentizität, Empowerment und Zufriedenheit führen
10.04.2021
09:30
Das Lob der Weisheit - Das Buch Jesus Sirach
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Jugendhaus Waldmühle
Waldmühle 22, 87736 Böhen
Waldmühle 22, 87736 Böhen
Die Suche nach Weisheit, Glück und Lebensfreude ist ganz aktuell. Die Fülle der Ratgeberliteratur in den Buchhandlungen ist ein augenfälliger Beweis dafür. Zugleich ist diese Suche Jahrtausende alt. Selbst die Bibel enthält schon antike "Ratgeberliteratur" als Orientierungshilfe auf dem Lebensweg.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag,10. April 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Das Buch Jesus Sirach
Samstag, 8. Mai 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 3. Juli 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag,10. April 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Das Buch Jesus Sirach
Samstag, 8. Mai 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 3. Juli 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
13.04.2021
19:30
20 Jahre Heiligsprechung Crescentia Höß von Kaufbeuren
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Am 25. November 2001 sprach Papst Johannes Paul II. Crescentia Höß (1682-1744) aus Kaufbeuren heilig. Damit fand ein langer und für das Bistum Augsburg bedeutender Prozess der Verehrungsgeschichte seinen feierlichen Höhepunkt in Rom.
Schon vor der Seligsprechung von Crescentia durch Papst Leor XIII. im Jahre 1900 war sie ein Vorbild an Demut und Bescheidenheit, aber auch an Èsprit und Pragmatismus, was ihr in allen Gesellschaftsschichten einen herausragenden Ruf als Ratgeberin einbrachte. Was aber bedeutet eine Heiligsprechung für die betreffende Person und für die Gläubigen? Sind Selige und Heilige "gesund an Leib und Seele" und kann ihr Leben heilend für unseren Körper und unsere Seele sein?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
Schon vor der Seligsprechung von Crescentia durch Papst Leor XIII. im Jahre 1900 war sie ein Vorbild an Demut und Bescheidenheit, aber auch an Èsprit und Pragmatismus, was ihr in allen Gesellschaftsschichten einen herausragenden Ruf als Ratgeberin einbrachte. Was aber bedeutet eine Heiligsprechung für die betreffende Person und für die Gläubigen? Sind Selige und Heilige "gesund an Leib und Seele" und kann ihr Leben heilend für unseren Körper und unsere Seele sein?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
14.04.2021
10:00
Kurzfilm mit Diskussion
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Für Charlotte ist es ein normaler Sonntag zu Hause, bis es an der Tür klingelt und ein Fremder sie mit einem Wunsch überrascht. Er hat einen Eimer dabei und eine Bitte: Seine verstorbene Frau habe ihre Kindheit in dem Haus verbracht und sich für ihr Grab etwas Erde aus diesem Garten gewünscht. Nach kurzem Zögern öffnet Charlotte ihm die Türe und lässt den Mann auf ihrem Grundstück graben.
Als sich der Mann verabschiedet, spürt Charlotte, dass diese Begegnung etwas in Gang gesetzt hat. Sie betritt, nach langer Zeit, die eingestaubte Werkstatt ihres Mannes. Später schreibt sie dem Besucher in einem Brief, er habe eine Lücke in ihrem Garten hinterlassen ...
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: AV-Medienzentrale des Seelsorgeamtes, Bistum Augsburg.
Als sich der Mann verabschiedet, spürt Charlotte, dass diese Begegnung etwas in Gang gesetzt hat. Sie betritt, nach langer Zeit, die eingestaubte Werkstatt ihres Mannes. Später schreibt sie dem Besucher in einem Brief, er habe eine Lücke in ihrem Garten hinterlassen ...
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: AV-Medienzentrale des Seelsorgeamtes, Bistum Augsburg.
15.04.2021
10:00
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Maximilianmuseum
Fuggerplatz 1, 86150 Augsburg
Fuggerplatz 1, 86150 Augsburg
Nach 200 Jahren kehren zwei verschollen geglaubte Putten zurück nach Augsburg. Die beiden kleinen Engelchen aus Kalkstein wurden um 1530 von Hans Daucher für die Fuggerkapelle der St.-Anna-Kirche geschaffen und gehören zu einem Ensemble aus weiteren fünf Putten, die sich bereits im Maximilianmuseum befinden.
Die spektakuläre Rückkehr der Putten, das Konzept ihrer Aufstellung und Ikonographie sind Thema der Führung in Museum und Kirche.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg.
Die spektakuläre Rückkehr der Putten, das Konzept ihrer Aufstellung und Ikonographie sind Thema der Führung in Museum und Kirche.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg.