KEB Günzburg
Aktuelle Veranstaltungen der KEB Günzburg
19.12.2019
14:30
Die Bedeutung der 4 Kerzen auf dem Adventskranz
Günzburg, St. Martin
Ort: Pfarrheim St. Martin
Pfarrhofplatz 2, 89312 Günzburg
Pfarrhofplatz 2, 89312 Günzburg
20.12.2019
Erfahrungsaustausch- Förderung-Rückmeldung, Erziehungskompetenzen von Eltern fördern
Krumbach, Maria Hilf
Ort: Feuerwehrhause Edenhausen
Friedhofweg 8, 86381 Krumbach (Schwaben)
Friedhofweg 8, 86381 Krumbach (Schwaben)
Kind und Haustier: Unterstützt ein Tier das Sozialverhalten meines Kindes? Wie geht mein Kind mit dem Haustier um?
20.12.2019
Erfahrungsaustausch- Förderung-Rückmeldung, Erziehungskompetenzen von Eltern fördern
Krumbach, Maria Hilf
Ort: Feuerwehrhause Edenhausen
Friedhofweg 8, 86381 Krumbach (Schwaben)
Friedhofweg 8, 86381 Krumbach (Schwaben)
Fingerspiele für Kinder: Sind sie heutzutage noch wichtig?
24.12.2019
Unter Anleitung vertiefen wir erlernte Bewegungen und lernen neue dazu
Krumbach, St. Michael
Ort: Haus St. Michael
Mühlstraße 3, 86381 Krumbach (Schwaben)
Mühlstraße 3, 86381 Krumbach (Schwaben)
27.12.2019
17:00
Mit meiner Trauer nicht allein
Günzburg, Hospizverein
Ort: Evang. Gemeindehaus
Landrichter-von-Brück-Straße 2, 89331 Burgau
Landrichter-von-Brück-Straße 2, 89331 Burgau
… in der Trauer nicht allein .Mit dem Tod eines nahe stehenden Menschen ändert sich viel. Mit dem Verlust zu leben ist schmerzlich. Oft macht die Trauer um einen geliebten Menschen sehr einsam. Es tut gut, sich einer Gruppe von Betroffenen anzuschließen, denn
der Austausch miteinander wirkt entlastend
im Gespräch und Zuhören erfahren Sie Verständnis und Unterstützung.
der Austausch miteinander wirkt entlastend
im Gespräch und Zuhören erfahren Sie Verständnis und Unterstützung.
31.12.2019
Unter Anleitung vertiefen wir erlernte Bewegungen und lernen neue dazu
Krumbach, St. Michael
Ort: Haus St. Michael
Mühlstraße 3, 86381 Krumbach (Schwaben)
Mühlstraße 3, 86381 Krumbach (Schwaben)
07.01.2020
Unter Anleitung vertiefen wir erlernte Bewegungen und lernen neue dazu
Krumbach, St. Michael
Ort: Haus St. Michael
Mühlstraße 3, 86381 Krumbach (Schwaben)
Mühlstraße 3, 86381 Krumbach (Schwaben)
07.01.2020
09:15
Schonende Übungen zur Erhaltung der Beweglichkeit und Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems
Ellzee, St. Katharina
Ort: Gemeindehaus
Ichenhauser Straße 1, 89352 Ellzee
Ichenhauser Straße 1, 89352 Ellzee
07.01.2020
17:00
Wir malen Bilder mit verschiedenen Maltechniken
Ursberg, Dominikus-Ringeisen-Werk
Ort: Werkraum
Klosterhof 2, 86513 Ursberg
Klosterhof 2, 86513 Ursberg
Mit verschiedenen Maltechniken lassen sich in der Malerei auch verschiedene Ergebnisse erzielen.
Entscheidend ist dabei vor allem, welche Farben man verwendet (Farbtechniken) und wie man diese aufträgt (Malweise).
Entscheidend ist dabei vor allem, welche Farben man verwendet (Farbtechniken) und wie man diese aufträgt (Malweise).
07.01.2020
17:00
Einführung in die Tonverarbeitung mit Brennen und Glasieren
Ursberg, Dominikus-Ringeisen-Werk
Ort: Töpferraum
Klosterhof 2, 86513 Ursberg
Klosterhof 2, 86513 Ursberg
Die weiche Eigenschaft des Tons ermöglicht uns, viele Formen zu gestalten. Wir werden auch selbst glasieren
Aktuelle Veranstaltungen der KEB - Diözesanarbeitsgemeinschaft
14.01.2020
19:30
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Konflikte stellen immer eine - vielfach unangenehme - Herausforderung dar, auf der individuellen wie auf der gesellschaftlichen Ebene. Doch gesellschaftliche Veränderungsprozesse sind ohne Konflikte nicht zu haben. Lassen sich Konflikte so bearbeiten, dass sie nicht spalten, sondern auch integrative Wirkungen entfalten?
In Deutschland setzen wir uns aktuell intensiv mit unserer Streitkultur auseinander. Unter welchen Bedingungen lässt sich konstruktiv mit Konflikten umgehen, damit sie als Motoren gesellschaftlicher Entwicklung wirken können?
In Deutschland setzen wir uns aktuell intensiv mit unserer Streitkultur auseinander. Unter welchen Bedingungen lässt sich konstruktiv mit Konflikten umgehen, damit sie als Motoren gesellschaftlicher Entwicklung wirken können?
15.01.2020
19:30
Theologische Grundaussagen des Buches Deuteronomium
Akademisches Forum
Ort: Evangelisches Forum Annahof
Im Annahof, 86150 Augsburg
Im Annahof, 86150 Augsburg
Das alttestamentliche Buch Deuteronomium ist Thema der Ökumenischen Bibelwoche 2019/20, die in manchen Kirchengemeinden durchgeführt und am letzten Sonntag im Januar abgeschlossen wird.
Das Buch Deuteronomium präsentiert sich als Abschiedsrede Mose. Vor seinem Tod versucht Mose mit werbenden Worten, Israel für ein Leben nach der göttlichen Weisung zu gewinnen. Nur, wenn das Volk aus dem Wort Gottes lebt, ist es gerüstet für ein Leben im Land der Verheißung. Was beinhaltet dies konkret? Was besagt es für uns heute? Franz Sedlmeier stellt die theologische Botschaft des Buches Deuteronomium in Grundzügen vor.
REFERENT
Prof. Dr. Franz Sedlmeier, Universität Augsburg
Das Buch Deuteronomium präsentiert sich als Abschiedsrede Mose. Vor seinem Tod versucht Mose mit werbenden Worten, Israel für ein Leben nach der göttlichen Weisung zu gewinnen. Nur, wenn das Volk aus dem Wort Gottes lebt, ist es gerüstet für ein Leben im Land der Verheißung. Was beinhaltet dies konkret? Was besagt es für uns heute? Franz Sedlmeier stellt die theologische Botschaft des Buches Deuteronomium in Grundzügen vor.
REFERENT
Prof. Dr. Franz Sedlmeier, Universität Augsburg
16.01.2020
19:30
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Im Februar 1980 sahen Frauen in der ganzen Bundesrepublik den Moment gekommen, Widerstand zu leisten: Sie stellten sich gegen den "Machtkampf zwischen den Großmächten" USA und Sowjetunion, gegen "Frauen als Soldatinnen für die Bundeswehr", gegen die "starken Männer" und gegen die Herstellung und Stationierung von Waffen in der Bundesrepublik. Innerhalb von Monaten entstand eine eigenständige Frauenfriedensbewegung.
In ihrem Vortrag beleuchtet die Referentin die Geschichte dieser Bewegung und ihre Bedeutung für die politische und gesellschaftliche Auseinandersetzung um den NATO-Doppelbeschluss von 1979.
In ihrem Vortrag beleuchtet die Referentin die Geschichte dieser Bewegung und ihre Bedeutung für die politische und gesellschaftliche Auseinandersetzung um den NATO-Doppelbeschluss von 1979.
24.01.2020
16:00
Zornige, traurige, nachdenkliche Stimmen zum Holocaust
Akademisches Forum
Ort: Haus St. Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
25.01.2020
09:30
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Erzabtei St. Ottilien
Erzabtei 1, 86941 Eresing
Erzabtei 1, 86941 Eresing
Die Suche nach Weisheit, Glück und Lebensfreude ist ganz aktuell. Die Fülle der Ratgeberliteratur in den Buchhandlungen ist ein augenfälliger Beweis dafür. Zugleich ist diese Suche Jahrtausende alt. Selbst die Bibel enthält schon antike "Ratgeberliteratur" als Orientierungshilfe auf dem Lebensweg.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 25. Januar 2020, 9.30 - 18.00 Uhr
Weise wie Salomo - Das Buch der Sprichwörter
Samstag, 7. März 2020, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 18. April 2020, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 25. Januar 2020, 9.30 - 18.00 Uhr
Weise wie Salomo - Das Buch der Sprichwörter
Samstag, 7. März 2020, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 18. April 2020, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
31.01.2020
bis
02.02.2020
Wochenende mit kreativen und heilsamen Elementen für Alleinerziehendenfamilien mit Kindern ab 4 Jahren
Frauenseelsorge
Ort: Schwäbische Jugendbildungs- und Begegnungsstätte
Am Espach 7, 87727 Babenhausen
Am Espach 7, 87727 Babenhausen
An diesem Wochenende sollen die Teilnehmer Methoden und Inhalte zur Betrachtung und Reflektion ihrer je eigenen Lebenssituation nach Trennung und Scheidung kennenlernen und praktizieren. Dies geschieht auf unterschiedlichste Weise. Ausgehend von einem ganzheitlichen, kreativen Ansatz.
Eigene Verletzungen, Verfehlungen und Belastungen im Trennungsprozess sollen, sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern, thematisiert und bearbeitet werden. Eine Aufarbeitung der Trennungssituation soll begonnen werden und mit den Teilnehmern Möglichkeiten einer Bearbeitung und damit Entlastung entdeckt und praktiziert werden.
Neue Perspektiven für eine Bewältigung des Trennungsprozesses und des erlittenen Traumas sollen gemeinsam mithilfe kreativer, intuitiver sowie psychologisch-soziologisch- und theologischer Grundlagen erarbeitet werden. Die jeweilig individuelle kreative Umsetzung und somit symbolisch sichtbar werdende Belastungssituation in der sowohl die Erwachsenen als auch die Kinder stehen, bildet die Ausgangsbasis für eine weitere Bearbeitung der Situation.
Durch unterschiedliche praktische Übungen aus dem pädagogisch-psychologischen Setting können die alleinerziehenden Familien an diesem Wochenende im angeleiteten wertschätzenden Miteinander von Kindern und Erwachsenen ihr familiäres Miteinander optimieren und ihre Erziehungskompetenz erweitern. In Impulsreferaten, Empathieübungen, Imginationsübungen, kreativen Elementen, psychodramatischen Elementen und Beratungsgesprächen soll eine Bearbeitung ermöglicht werden. Mithilfe körpertherapeutischer Elemente werden Zugänge zur Selbstwahrnehmung, Selbstentwicklung und Selbstwertschätzung geschaffen.
Intensive Reflexion des Erlebten und Erarbeiteten ermöglichen einen Transfer auf den Alltag. Perspektiven und Alltagsstrategien für die unbelastetere Zukunft werden erarbeitet.
Eigene Verletzungen, Verfehlungen und Belastungen im Trennungsprozess sollen, sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern, thematisiert und bearbeitet werden. Eine Aufarbeitung der Trennungssituation soll begonnen werden und mit den Teilnehmern Möglichkeiten einer Bearbeitung und damit Entlastung entdeckt und praktiziert werden.
Neue Perspektiven für eine Bewältigung des Trennungsprozesses und des erlittenen Traumas sollen gemeinsam mithilfe kreativer, intuitiver sowie psychologisch-soziologisch- und theologischer Grundlagen erarbeitet werden. Die jeweilig individuelle kreative Umsetzung und somit symbolisch sichtbar werdende Belastungssituation in der sowohl die Erwachsenen als auch die Kinder stehen, bildet die Ausgangsbasis für eine weitere Bearbeitung der Situation.
Durch unterschiedliche praktische Übungen aus dem pädagogisch-psychologischen Setting können die alleinerziehenden Familien an diesem Wochenende im angeleiteten wertschätzenden Miteinander von Kindern und Erwachsenen ihr familiäres Miteinander optimieren und ihre Erziehungskompetenz erweitern. In Impulsreferaten, Empathieübungen, Imginationsübungen, kreativen Elementen, psychodramatischen Elementen und Beratungsgesprächen soll eine Bearbeitung ermöglicht werden. Mithilfe körpertherapeutischer Elemente werden Zugänge zur Selbstwahrnehmung, Selbstentwicklung und Selbstwertschätzung geschaffen.
Intensive Reflexion des Erlebten und Erarbeiteten ermöglichen einen Transfer auf den Alltag. Perspektiven und Alltagsstrategien für die unbelastetere Zukunft werden erarbeitet.
01.02.2020
09:30
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Unter diesem Leitwort steht die MISEREOR-Fastenaktion, die am 1. März 2020 in Erfurt eröffnet wird.
Damit reihen wir uns ein in das gemeinsame Jahresthema 2020 aller katholischen Hilfswerke und Diözesen ‚Frieden leben'. Wir richten unseren Blick dabei auf die Länder Syrien und Libanon und stellen eine Region in den Mittelpunkt, die von großer ethnischer, religiöser und kultureller Vielfalt, aber auch von zahlreichen Konflikten geprägt ist.
Im Umfeld fortwährender Gewalt und Unsicherheit helfen MISEREOR-Partnerorganisationen Menschen, wieder Kraft für die Bewältigung ihres Alltags zu schöpfen. Bildung und psychosoziale Hilfe greifen so ineinander, dass sie Grundsteine legen für ein friedliches Miteinander.
Mit der Fastenaktion 2020 laden wir Sie ein: Setzen Sie sich mit uns für Perspektiven des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Identität ein - in Syrien, im Libanon, in Deutschland und weltweit. Und stärken das Engagement für eine freie, offene und gerechte Gesellschaft, damit Frieden wachsen kann.
Programm
9.30 Thematischer Einstieg und persönlicher Zugang "Gib Frieden!"
10.00 Syrien und Libanon: Alltag und Hoffnung inmitten von Gewalt und Unsicherheit
- Länderprofil Syrien
- Länderprofil Libanon
- Eine umkämpfte Region, ihre Konflikte und wir
11 .00 Stehkaffee
11.15 Perspektiven für ein friedliches Zusammenleben in Vielfalt
- Do not harm und Friedensarbeit MISEREOR
- Die MISEREOR-Partnerprojekte
12.00 Mittagessen
13.15 Aktionen und Materialien
- Politische Aktion
- Liturgie
- Bibelarbeit
- Kinder- und Jugendaktion
- Schule
13.45 Kleingruppenarbeit zu Schwerpunkten der Fastenaktion
15.15 Schlussrunde und meditativer Abschluss
15.45 Kaffee und Ende der Veranstaltung
Änderungen vorbehalten
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Abteilung Weltkirche im Bistum Augsburg und MISEREOR Aachen.
Damit reihen wir uns ein in das gemeinsame Jahresthema 2020 aller katholischen Hilfswerke und Diözesen ‚Frieden leben'. Wir richten unseren Blick dabei auf die Länder Syrien und Libanon und stellen eine Region in den Mittelpunkt, die von großer ethnischer, religiöser und kultureller Vielfalt, aber auch von zahlreichen Konflikten geprägt ist.
Im Umfeld fortwährender Gewalt und Unsicherheit helfen MISEREOR-Partnerorganisationen Menschen, wieder Kraft für die Bewältigung ihres Alltags zu schöpfen. Bildung und psychosoziale Hilfe greifen so ineinander, dass sie Grundsteine legen für ein friedliches Miteinander.
Mit der Fastenaktion 2020 laden wir Sie ein: Setzen Sie sich mit uns für Perspektiven des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Identität ein - in Syrien, im Libanon, in Deutschland und weltweit. Und stärken das Engagement für eine freie, offene und gerechte Gesellschaft, damit Frieden wachsen kann.
Programm
9.30 Thematischer Einstieg und persönlicher Zugang "Gib Frieden!"
10.00 Syrien und Libanon: Alltag und Hoffnung inmitten von Gewalt und Unsicherheit
- Länderprofil Syrien
- Länderprofil Libanon
- Eine umkämpfte Region, ihre Konflikte und wir
11 .00 Stehkaffee
11.15 Perspektiven für ein friedliches Zusammenleben in Vielfalt
- Do not harm und Friedensarbeit MISEREOR
- Die MISEREOR-Partnerprojekte
12.00 Mittagessen
13.15 Aktionen und Materialien
- Politische Aktion
- Liturgie
- Bibelarbeit
- Kinder- und Jugendaktion
- Schule
13.45 Kleingruppenarbeit zu Schwerpunkten der Fastenaktion
15.15 Schlussrunde und meditativer Abschluss
15.45 Kaffee und Ende der Veranstaltung
Änderungen vorbehalten
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Abteilung Weltkirche im Bistum Augsburg und MISEREOR Aachen.
10.02.2020
19:30
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Der Friede als Thema der Kunst spiegelt eine elementare Sehnsucht der Menschen in einer Welt von Streit und Krieg. Von der Antike bis zur Gegenwart werden verschiedene Ideen darüber, wie der Friede erreicht werden kann und was er bewirkt, in Bildern dargestellt. Das Spektrum reicht vom religiösen Frieden
im Paradies bis zum Frieden zwischen Staaten, der durch Verhandlungen zustandekommt.
Im Vortrag werden verschiedene, in Darstellungen umgesetzte Denkmodelle des Friedens vorgestellt.
im Paradies bis zum Frieden zwischen Staaten, der durch Verhandlungen zustandekommt.
Im Vortrag werden verschiedene, in Darstellungen umgesetzte Denkmodelle des Friedens vorgestellt.
07.03.2020
09:30
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Erzabtei St. Ottilien
Erzabtei 1, 86941 Eresing
Erzabtei 1, 86941 Eresing
Die Suche nach Weisheit, Glück und Lebensfreude ist ganz aktuell. Die Fülle der Ratgeberliteratur in den Buchhandlungen ist ein augenfälliger Beweis dafür. Zugleich ist diese Suche Jahrtausende alt. Selbst die Bibel enthält schon antike "Ratgeberliteratur" als Orientierungshilfe auf dem Lebensweg.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 25. Januar 2020, 9.30 - 18.00 Uhr
Weise wie Salomo - Das Buch der Sprichwörter
Samstag, 7. März 2020, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 18. April 2020, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 25. Januar 2020, 9.30 - 18.00 Uhr
Weise wie Salomo - Das Buch der Sprichwörter
Samstag, 7. März 2020, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 18. April 2020, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
11.03.2020
09:00
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Bildungshaus St. Martin
Klosterhof 8, 82347 Bernried am Starnberger See
Klosterhof 8, 82347 Bernried am Starnberger See
Nähere Informationen folgen.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.